Future for Leichlingen

Wir sehen das globale Riesenproblem des Klimawandels und kümmern uns deshalb um die kleinen Schritte, die vor Ort getan werden müssen.

Warum sollen diese Bäume im Neuen Stadtpark fallen?

Die drei rot markierten in der offiziellen Graphik weiter unten sollen fallen:

Es geht um die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Stadtparks über den Zebrastreifen beim Kreisverkehr Montanusstraße. Menschen, Fahrräder und Kinderwagen passen hier auch nebeneinander durch ohne Baumfällung. Die Wurzeln der Bäume sollte man schützen, wenn man dort die geplante Rampe baut. Eine Wegbreite von 3 - 3,5 Meter ist hier machbar. Der Zebrasreifen misst 4 Meter.
Eine eigenständige gerade Wegführung parallel zur Neukirchener Straße für Fußgänger und Radfahrer wäre so gegeben. Ein Baum müsste nicht fallen.

Aber brauchen wir überhaupt einen neuen zusätzlichen Weg quer durch den Neuen Stadtpark, dem wir zwei weitere Bäume dann opfern müssen? 

Die Graphik weiter unten ist Teil der Beschlussvorlage, die der Rat am 21.03.2022 so beschlossen hat. 

Was uns durch den Kopf geht (und was wir dem Rat und dem Bürgermeister so mitteilten):

Erst einmal grundsätzlich: Gibt es heute noch einen Bedarf für eine wesentliche Neugestaltung dieser dritten Veranstaltungsfläche in der Innenstadt (Brückerfeld, Alter Stadtpark, Neuer Stadtpark)? Stehen hier Kosten und Nutzen noch im Verhältnis? Sollten wir nicht neben den Kommunalgeldern auch die Verantwortung für die Gelder aus dem Landeshaushalt berücksichtigen? Der Neue Stadtpark ist doch wie er ist ein großartiger Ort für Feste. 


Wenn aber trotzdem ein neuer Weg diagonal vom Kreisverkehr Neukirchener Straße durch den Park Richtung Stadtbücherei gebaut werden soll und 7,5t-LKWs dort anliefern sollen, haben wir folgende Fragen um den großen Baum in der Mitte des Parks zu erhalten:


Kann man die Wegführung nicht ändern und den Baum erhalten?


 Wenn nicht: Mit welchen Mitteln kann man die Wurzeln der Bäume schützen?


 Muss dieser Weg überhaupt durchgängig für 7,5t-LKWs befahrbar sein?

Ein alter Baum an der Nordseite des Parks beim Zebrastreifen soll laut Planung fallen um die beiden Stadtparks über die Montanusstraße für den Fußgängerverkehr miteinander zu verbinden. Aber muss dazu der Baum überhaupt fallen? Die Bäume stehen dort knapp 4m auseinander. 



Wäre nicht ein Weg von 3m Breite wie im Park dort machbar mit entsprechenden Wurzelschutz-Maßnahmen rechts und links des Weges an der Nordseite des Parks vor dem Zebrastreifen?


Und noch ein Gedanke: Brauchen wir nächtliche Beleuchtung im Park? Wenn ja, dann bitte auf Insektenschutz bei der Beleuchtung achten. 

Aktuell:


27.09.2023

Wir begrüßen jede Aufwertung der Grünanlagen in unserer Stadt. Der Neue Stadtpark neben dem Rathaus hat einen wunderbaren Baumbestand im Zentrum von Leichlingen. Hier sollen im Rahmen der aktuellen Planung (InHK) Verbesserungen an den Spielplätzen und Wegen durchgeführt werden. Gut.
Aber müssen für einen zusätzlichen neuen Verbindungsweg zwischen Kreisverkehr und Rathaus-Rückseite wirklich Bäume fallen? Ist der Weg in der geplanten Führung so wichtig?
Wir finden das nicht. Deshalb haben wir uns mit einem Offenen Brief an Bürgermeister Steffes und die Öffentlichkeit gewandt:

InHK Neugestaltung des „neuen Stadtparks“ hinter dem Rathaus
hier: Geplante Fällung von drei Bäumen zwecks Verlegung der bestehenden Wege.

Öffentlicher Brief


Sehr geehrter Herr Bürgermeister Steffes,                                                           26.09.2023

bei der Neugestaltung des neuen Stadtparks beabsichtigen Sie die Fällung von drei stabilen
mittelgroßen Bäumen. Diese sollen zwecks Verlegung der Spazierwege/Fußgängerwege
weichen.

Die Klimaveränderung schreitet immer schneller voran. Die Hitze in den Städten nimmt
immer mehr zu. Grüne Oasen in den Innenstädten sind wichtiger als je zuvor.

Die vor mehreren Jahren vereinbarte Planung widerspricht dem heute geforderten
klimarelevanten Umgang mit städtischen Bäumen. Sie darf so nicht mehr umgesetzt werden.

Fachleute und Politik fordern nicht nur den Erhalt, sondern sogar die Erweiterung von
Pflanzenwuchs in den Innenstädten. Nicht umsonst gibt es eine politische Willensbekundung durch einen Ratsbeschluss, Bäume durch eine Baumschutzsatzung zu schützen und vor der Abholzung zu retten. Auch die Bundesregierung fordert im Sinne der Gesundheitsvorsorge die Kommunen auf, mehr Grün in die Innenstädte zu bringen.

Wir bitten Sie, Ihre überholte Planung zu aktualisieren und dadurch die Fällung der Bäume
zu verhindern. Bäume dürfen nicht für eine veränderte Wegêführung geopfert werden. Das
ist eine falsche Priorität. Von den Bäumen geht keine Gefahr aus. Eine Fällung der Bäume
leistet dem Klimawandel Vorschub.

Da die Mehrheit der Bevölkerung die Sachlage noch nicht wahrgenommen hat, werden wir
die gefährdeten Bäume in den nächsten Tagen kennzeichnen. Klimaschutz ist ein Thema,
das alle Leichlinger*innen angeht. Alle sollen an der Diskussion teilnehmen und sich eine
Meinung bilden können. Den Kopf in den Sand stecken oder die Hoffnung aufgeben, sollte
niemand. Wir gehen davon aus, dass Sie diese Form der demokratischen Willensbildung und Mitgestaltung unterstützen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Gedanken folgen und unseren Wunsch in die Tat
umsetzen würden.

Mit freundlichen Grüßen, Future for Leichlingen

 
06.06.2023

Brückerfeld:


Der Rat hat ohne Gegenstimmen den Erhalt und die Nachpflanzung aller Bäume im Brückerfeld beschlossen.

Er ist unserem Antrag gefolgt, den über 2.200 Bürgerinnen und Bürger  durch  ihre Unterschrift unterstützt haben. 


Der Ratsbeschluss im Wortlaut:


 Der Rat der Blütenstadt Leichlingen (Rheinland) beauftragt die Verwaltung, 

 

1. alles in ihrer Macht stehende zu unternehmen, damit alle bestehenden Bäume langfristig erhalten bleiben und 

 

2. alle bereits gefällten Bäume im Rahmen der Umbaumaßnahmen wieder entsprechend im Bereich Brückerfeld ersetzt werden. 

                (ohne Gegenstimmen beschlossen bei 2 Enthaltungen bei der SPD )                         


24. Februar 2023:

Die Prüfung der Stadtverwaltung hat ergeben

2218 Leichlinger Bürgerinnen und Bürger haben gültige Unterschriften für den Erhalt der Bäume im Brückerfeld abgeliefert.

Die Verwaltung empfiehlt dem Rat der Stadt, den Einwohnerantrag auf der Ratssitzung am 9.3. als gültig zu akzeptieren, da er deutlich mehr als die erforderlichen 5% der Stimmen erreicht hat.



Meldung vom 6. Februar 2023:

WIR HABEN am 6.2. DIE LISTEN MIT 2.222 UNTERSCHRIFTEN FÜR DEN ERHALT DER BÄUME IM BRÜCKERFELD ÜBERGEBEN 

  • Die Presse hat berichtet. Die Stadtverwaltung will die Unterschriften möglichst vor der Ratssitzung am 8. März überprüft haben und dann wird sich zeigen, wer im Rat der Stadt für den Erhalt der Bäume ist.


Anmerkung:  Das sind weit mehr als die für einen Einwohnerantrag nach §25 erforderlichen 5% der Einwohner.

Bild unten:
Übergabe der Unterschriftensammlung am 6. Februar 2023 


Und darum geht´s: 

"Die Klima-Zeitbombe tickt"

 Stand: 20.03.2023 16:59 Uhr 

Deutlich wie nie zuvor hat der Weltklimarat vor dem Klimawandel gewarnt und drastische Maßnahmen gefordert, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Denn die 1,5-Grad-Grenze werde schon im nächsten Jahrzehnt überschritten. 

 Der Klimawandel schreitet schneller voran und seine Folgen sind verheerender als zunächst gedacht. Zu dieser Einschätzung kommt der Weltklimarat (IPCC) in seinem im schweizerischen Interlaken vorgestellten Abschlussbericht.

 


Created with Sketch.

„Vor allem in dicht bebauten innerstädtischen Quartieren können sich bei sommerlichen Hochdruckwetterlagen sogenannte „Wärmeinseln“ bilden. Durch einen verringerten Luftaustausch, Wärmespeicherung von Gebäuden und Straßen sowie die Freisetzung von Wärme durch Industrie und Verkehr kann hier die Temperatur um bis zu zehn Grad Celsius höher sein als im Umland. Gerade im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen ist es daher eine wichtige Aufgabe, einer übermäßigen Hitzebelastung der Bevölkerung entgegenzuwirken.“ (Analyse Land NRW)**

In der Innenstadt zählt also jeder schattenspendende Baum, um sich in unserer Stadt auch zukünftig im Sommer noch angenehm aufhalten zu können. (Uni Bochum)*** 


 
*https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2020/20200317_pressemitteilung_klima_pk_news.html
 
**
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/1_infoblaetter/LANUV_Info_41_Klimaanalyse_WEB.pdf
 
www.klimaanpassung-karte.nrw.de/
 
***
https://www.scinexx.de/dossierartikel/schneisen-gruen-und-farben/ 

Über uns

Wir sind ein Zusammenschluss von Umweltschützerinnen und -schützern, die klimarelevante Themen der Leichlinger Innenstadt in den Fokus nehmen; 
hiervon z.Zt. das zukünftige innerstädtische Klima von Leichlingen in Folge der Klimaveränderung.

 -Bäume retten das Klima der Innenstädte-
 

Entstehung unserer Gruppe

Die Rettung der Platane am Fußgängerüberweg vor dem Leichlinger Rathaus hat uns 2018 zusammen gebracht.

Unser Ziel

Das innerstädtische Kleinklima verschlechtert sich durch die globale Klimaveränderung stetig. Dagegen wollen wir etwas tun. Erhalt einer positiven Aufenthaltsqualität in unserer Stadt.

Bäume in der Innenstadt sind ein Schritt in die Richtung zum Ziel.

Bäume verbessern die Luft, schaffen mehr Sauerstoff, absorbieren CO2 und reduzieren die sommerlichen Temperaturen.

z.Zt. blicken wir schwerpunktmäßig auf die Flächen und Bäume der Innenstadt, die in öffentlichem Eigentum sind.

Als Bürger dieser Stadt sind wir  "Miteigentümer" an allen öffentlichen Flächen und Gehölzen. Diese gehören der Gemeinschaft. Gemeinschaftlich sollten wir darüber befinden, was mit ihnen passiert.

Bilder oben und unten: 

die Flyer für unsere Unterschriftensammlung 

Unser Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern, die tatkräftig dazu beigetragen haben, dass diese Unterschriften den Rat nun dazu gebracht haben, einen neuen Beschluss zum Erhalt der Bäume im Brückerfeld zu fassen. Alle Bäume sollen erhalten und bereits gefällte Bäume im Brückerfeld ersetzt werden.

AKTUALISIERUNG vom März 2023:

In unserem Schaufenster auf der Brückenstraße haben wir die Bilanz  unserer Aktivitäten bis Februar 2022 auf einem großen Poster dargestellt. Hier haben wir sie auf den Stand vom März 2023 aktualisiert. Was den alten Stadtpark anbetrifft ist diese Bilanz im Schaufenster jetzt überholt. Auch im Bezug auf das Brückerfeld werden wir jetzt eine Aktualisierung vornehmen. Aber es bleibt noch genug zu tun.


Created with Sketch.


Aktualisierte Bilanz unserer Aktivitäten vom März 2023:




 Der Ukrainekrieg und mehr noch die Energieknappheit beherrschen nun die Medien. Die Klima-Krise verschärft sich - die Flut-Katastrophe hat es gezeigt. Die Mühlen der Stadt – Politik und Verwaltung – mahlen weiter langsam.

Einige Beispiele aus der Sicht von Future for Leichlingen (Stand März 2023):

Viele Gesunde Bäume im Alten Stadtpark sind gefällt worden. Nur zwei große gesunde Bäume konnten (entgegen der ursprünglichen Planung) durch unseren Einspruch erhalten werden 

Der Rat der Stadt hat entgegen dem Bürgervotum von 2015 und entgegen der Bürgerwünsche im Integrierten Handlungskonzept von 2017 mit Hinweis auf den schlechten Gesundheitszustand einiger Bäume beschlossen, alle Platanen am Taxistand und weitere, auch gesunde Bäume, insgesamt 29, zu fällen. Das ist 2022 geschehen, das florierende Biotop der Sträucher hinter dem Taxistand wurde aufgelöst. Das ist bitter. Dafür werden 44 Bäume im Alten Stadtpark neu gepflanzt. Eine große Eiche und ein großer Ahorn, deren Fällung ursprünglich geplant war, dürfen nach unserem Einspruch stehen bleiben.

Erhalt der Bäume im Brückerfeld ist jetzt hoffentlich sicher!

Bei unserer Unterschriftensammlung von 2020 haben sich in kurzer Zeit ca. 800 BürgerInnen gegen die geplante Fällung aller Bäume im Brückerfeld ausgesprochen. Daraufhin haben Vertreter aller Parteien geäußert, diesen Plan noch einmal zu überprüfen. Das war aber bis November 2022 nicht geschehen. Für unseren Einwohnerantrag nach § 25 der Gemeindeordnung NRW, den wir daraufhin gestartet haben für den Erhalt der Bäume, haben sich bis Februar 2023 innerhalb von 10 Wochen über 2.200 BürgerInnen ausgesprochen. Der Rat hat am 6.6.2023 deshalb über den Erhalt der Bäume neu beraten und den Erhalt und auch die Nachpflanzungen beschlossen. Das hat uns sehr gefreut.

Baumpflanzungen, ein kleiner Schritt nach vorne

Mit Fördergeldern des Landes hat die Stadt 152 neue Bäume pflanzen lassen. Zusätzlich sorgen seit Dezember 2021 insgesamt 30 von Leichlinger BürgerInnen auf unseren Aufruf hin gespendete Bäume für ein besseres Klima in der Innenstadt (siehe unser Plakat). Unser Protest gegen die radikalen Abholzungen durch „Straßen NRW“ hat zumindest erreicht, dass dort 5 Linden neu gepflanzt wurden.

Zwei großartige Platanen am Rathaus sind gefallen! 

Entgegen unserem Vorschlag, den geplanten vierten (Rathaus-)Kreisverkehr um 2 Meter zu verlegen, sind 2 sehr große gesunde Platanen der städtischen Planung des neuen Kreisverkehrs für das neue Kaufhaus zum Opfer gefallen. Schwer zu ertragen!

Große alte Bäume an der Kita Schule Uferstraße sind weiter gefährdet!

Die Zuständigkeiten für die gesamte Neugestaltung des Schulgrundstücks haben sich inzwischen verändert. Wir erwarten neue Planungen von Seiten der Verwaltung und hoffen darauf, dass ein Weg gefunden wird die Bäume zu retten.

Thermischer Ausgleich beim Hallenbad-Neubau notwendig

Wir haben in einem Bürgerantrag (09.05.2021) gefordert, dass der Verlust der gefällten großen Bäume durch ortsnahe Neupflanzungen mindestens ausgeglichen wird und dass die gesamte thermische Ausgleichsfunktion der Grünflächen für die Innenstadt gewahrt bleibt. Unser Bürgerantrag wurde im November 2022 immerhin im Rat zur Kenntnis genommen. Die Stadt sucht nun nach Pflanzstellen für den Ausgleich. Die geplanten Pflanzungen in Diepental sind allerdings kein Ausgleich, der der Innenstadt nützt.

Neukirchener Straße als Allee geschützt

Die Neukirchener Straße ist nach unserer Initiative inzwischen als Allee geschützt. Planer können beginnen, hier einen gemeinsamen Wegeplan für Bäume, Radwege und PKW-Verkehr zu erarbeiten.

Die geplante Baumschutzsatzung – ein kleiner richtiger Schritt...

Eine umfassende Baumschutzsatzung ist bisher immer im Rat gescheitert, zuletzt 2019 auch unser Bürgerantrag. Die von der Koalition von Grünen, FDP und CDU jetzt beschlossene Satzung für den Schutz von Bäumen auf öffentlichen Flächen wird nun erarbeitet und ist immerhin ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Da ist noch viel Luft nach oben. 




 


Unter dem Titel Projekte

veröffentlichen wir einige unserer Aktivitäten zu uns wichtigen Themen und geben Hintergrundinformationen.
Und dort zeigen wir Bilder aus der Leichlinger Innenstadt mit den gefährdeten Bäumen.
Wir haben "10 Heiße Stellen" in der Leichlinger Innenstadt ausgemacht. Da sollen die Verantwortlichen keine Bäume fällen.