Future for Leichlingen
Wir sehen das globale Riesenproblem des Klimawandels und kümmern uns deshalb natürlich auch und besonders um die kleinen Schritte, die vor Ort getan werden müssen.
Future for Leichlingen und der Klima-Aktionsplan der Stadt
Unser Ziel ist es, den stattfindenden Klimawandel für die Stadt erträglicher zu machen und diesbezüglich die Verantwortung in unserer Stadt bei Bürgern, Politik und Verwaltung zu stärken.
Seit 2019 werben wir private Spenderinnen und Spender für Bäume in der Leichlinger Innenstadt.Die Bedeutung von Bäumen und Blattgrün ist sicher nur eine von vielen wichtigen Maßnahmen, steht aber hier im Vordergrund.
Uns gelang es, die Stadt zu einer gemeinsamen Aktion zu bewegen. Eine Kooperation mit dem städtischen Bauhof begann. Ideen wurden ausgetauscht mit dem Büro des Bürgermeisters, mit dem Städtischen Bauhof und den Städtischen Werken.
Wir haben Spenderinnen und Spender geworben und fast 30 Bäume seitdem pflanzen lassen. Auswahl, Pflanzung, Pflege hat der Bauhof übernommen. Danke für die erfolgreiche Kooperation.
Die Attraktivität der Privatspenden sollte durch Politik und Verwaltung erhöht werden - so wurde es uns versprochen. Möglichkeiten bieten sich durch Pflanzung von Hochzeitsbäumen, Babybäumen und Gedenkbäumen. Die Zufahrtsstraßen in die Stadt sollten - wo möglich - zu Alleen werden. Wir hatten aktive Werbung der Stadt erwartet, was aber nicht geschah.
Wie ging es weiter? Corona, Flutkatastrophe, Digital Black-Out im Rathaus und Personal-Ausfälle in der Verwaltung sorgten für eine ausgedehnte Schwäche-Periode. Verständlicherweise.
Aber das dauert immer noch an. Wir haben Spender und wir warten auf Vorschläge von der Verwaltung für Baumstandorte.
Beispiele:
Alte "verlassene" Baumscheiben in der Kirchstraße und an der oberen Brückenstraße, Standorte im Brückerfeld, Alleebäume an der Neukirchener Straße. Adäquate Ersatzpflanzungen für die Fällungen großer alter Bäume im Freibad und an der Grundschule Uferstraße.
Bisher ist diesbezüglich nicht genug erfolgt. Wir unterstützen den Klima-Aktionsplan der Stadt Leichlingen, der gute Anregungen bietet. Es gibt mittlerweile eine zuständige Sachbearbeiterin für Klimafragen und entsprechende Ausschüsse und Arbeitsgruppen.
Aber wann geht es weiter mit Baumpflanzungen?
FfL 2024
Über uns
Ein Erfolg 2023: Wir geben die Unterschriften von 2222 Einwohnerinnen und Einwohnern für den Erhalt der Bäume im Brückerfeld ab. Daraufhin beschließt im Juni der Rat der Stadt, diese Bäume zu erhalten und für Nachpflanzung zu sorgen, wo im Brückerfeld Bäume durch Erkrankung verloren gegangen sind. Unser Dank gilt den Leuten, die uns unterstützt haben.
Entstehung unserer Gruppe
Die Rettung der Platane am Fußgängerüberweg vor dem Leichlinger Rathaus hat uns 2018 zusammen gebracht.
Unser Ziel
Das innerstädtische Kleinklima verschlechtert sich durch die globale Klimaveränderung stetig. Dagegen wollen wir etwas tun. Erhalt einer positiven Aufenthaltsqualität in unserer Stadt.
Bäume in der Innenstadt sind ein Schritt in die Richtung zum Ziel.
Bäume verbessern die Luft, schaffen mehr Sauerstoff, absorbieren CO2 und reduzieren die sommerlichen Temperaturen.
z.Zt. blicken wir schwerpunktmäßig auf die Flächen und Bäume der Innenstadt, die in öffentlichem Eigentum sind.
Als Bürger dieser Stadt sind wir "Miteigentümer" an allen öffentlichen Flächen und Gehölzen. Diese gehören der Gemeinschaft. Gemeinschaftlich sollten wir darüber befinden, was mit ihnen passiert.