Das Brückerfeld
Umbaupläne liegen im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) vor. Der Rat der Stadt hat nun auf unseren Antrag hin beschlossen, die Bäume zu erhalten bzw. gefällte Bäume zu ersetzen. Die folgenden Texte und Graphiken illustrieren den Weg, den wir gehen mussten, um den Erhalt der Bäume zu erreichen.
ein Suchbild:
Wo sind die 27 älteren Bäume, die uns heute noch Schatten auf dem Marktplatz geben ?
(Da können Sie lange suchen. Dieses Bild rechts vom Text ist der bisher einzige veröffentlichte Architekten-entwurf, auf dessen Grundlage das Brückerfeld umgebaut werden sollte. Fast alle Bäume, die jetzt dort stehen, wären dann verschwunden. Zum Glück hat der Rat - durch den Druck unseres erfolgreichen Einwohnerantrags gezwungen nun beschlossen, den Baumbestand zu erhalten)
Die Bilder oben und unten wurden 2019 von der Stadt Leichlingen im Rahmen der bereits beschlossenen Planung veröffentlicht. Es sind Entwürfe des Büros KRAFT.RAUM. In den folgenden Grafiken wird die geplante Vorgehensweise deutlich. STAUBSAUGER gegen Bäume! Im Herbst 2020 unterschrieben innerhalb kurzer Zeit über 800 Menschen gegen diesen Plan.
Im Dezember 2022 distanziert sich die Stadt zwar von diesem Plan. Aber es lag noch kein neuer Plan vor. Und das, obwohl 2024 der Umbau stattfinden soll!
Am 6.Februar 2023 hat Future for Leichlingen im Rathaus die Unterschriften von weitaus mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürgern überreicht, um damit nach §25 der Gemeindeordnung NRW den Rat zu einem neuen Beschluss zu veranlassen. Die Bäume sollen erhalten werden! Dieser Einwohnerantrag war erfolgreich. Der Rat beschloss 2023 den Erhalt dert Bäume.
(Von November 2022 bis Januar 2023 fand diese neue Unterschriftensammlung statt.)
Dezember 2022: Wir bleiben dran
Die Bäume und die Nachpflanzungen im Brückerfeld sind noch nicht gesichert!
Der Rat der Stadt soll beschließen, dass die Bäume bleiben!
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
2020 hat unsere Initiative "Future for Leichlingen" eine Unterschriftensammlung für die Erhaltung der Bäume im Brückerfeld durchgeführt. Über 800 Menschen hatten damals für dieses Ziel unterschrieben. "Future for Leichlingen" hatte diese Aktion gestartet, weil man auf der Internetseite der Stadt Leichlingen sehen konnte, dass der öffentlich vorgestellte Plan der Stadt für den Umbau des Brückerfelds die Fällung aller großen Bäume dort beinhaltete.
Die Aktion von 2020 war insofern erfolgreich als fast alle Politikerinnen und Politiker in Leichlingen sich damals von dieser radikalen Baumfällung distanzierten. Der Umbau ist für Mitte 2024 vorgesehen. Aber einen Beschluss des Rates, der die Erhaltung der alten Bäume im Brückerfeld vorsieht, gibt es bisher noch nicht. Den alten Plan (der mit dem Bäume-fressenden Staubsauger) haben wir auf der Internetseite der Stadt aktuell nicht mehr gefunden. Ein Zeichen? Ein neuer Plan für den Erhalt der Bäume ist der Öffentlichkeit aber noch nicht vorgelegt worden.
Mit der jetzigen Initiative wollen wir deshalb dazu beitragen, dass der Rat sich nun für den Erhalt aller Bäume im Brückerfeld ausspricht. Zu oft haben wir hören müssen, unsere Einwände kämen zu spät. Wir wollen den Planern und Entscheidern deutlich machen, dass die Öffentlichkeit jetzt Klarheit für den Erhalt der Bäume möchte. Der Erhalt aller alten Bäume und die Vermehrung des Blattgrüns in der Innenstadt war bereits in der Bürgerbeteiligung in den Innenstadt- und Zukunftskonferenzen 2017 bis 2019 klar artikuliert worden. Dieser Bürgerwille steht so auch in den dazu von der Stadt veröffentlichten Dokumenten, ist aber bis jetzt nicht zur Geltung gekommen.
Ein Einwohnerantrag nach § 25 der Gemeindeordnung (GO) bedeutet, dass der Rat damit verpflichtet wird, sich mit dem Antrag zu befassen und uns Klarheit über die Planung gibt. Dazu müssen mindestens 1.500 Einwohner ab dem Alter von 14 diesen Antrag unterschreiben. Wir hoffen dabei auf Ihre Unterstützung.
Wenn wir uns eine lebenswerte und vor allem an die Klimaveränderung angepasste Innenstadt erhalten wollen, ist der Schutz und die Vermehrung des Blattgrüns von elementarer Bedeutung.
Der Erhalt der Bäume im Brückerfeld ist auch ein zweites Mal unsere Unterschriften wert.
Entweder Sie drucken sich den angehängten Text aus und schicken ihn per Post (in Papierform) mit Original-Unterschrift an: Patrizia Lützenich, Im Brückerfeld 17a, 42799 Leichlingen. Oder auch an Helga Papst, An der Wupper 5, 42799 Leichlingen.
Unterschreiben geht auch hier:
Reformhaus im Brückerfeld, Buchhandlung Pavlik im Brückerfeld,
Bioladen "Die Möhre" im Brückerfeld, Unverpacktladen Marktstraße,
Zahnarztpraxis G.Finck Montanusstraße, Ursels Stoffstube Brückenstraße,
Sport Richter Gartenstraße, Bäckerei Kohls Mittelstraße,
Frisiersalon Shampoo Bahnhofstraße, Arztpraxis am Stadtpark,
Therapieburg Bremsen, Café Büchel Bahnhofstraße, Kiosk Brückerfeld
Mit freundlichen Grüßen,
Patrizia Lützenich und Hanno Wehner
(Future for Leichlingen) Email an: [email protected]
Ist die klimaschädliche Bauplanung noch zu stoppen?
wir fragten die Stadt Leichlingen
wir fragten nach bei unseren Landespolitikern!
unser Brief an die Landesregierung
Leichlingen 3. Juni 2020
Sehr geehrte Frau Scharrenbach
sehr geehrter Herr Reul,
sehr geehrter Herr Deppe,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind eine Gruppe umweltbewusster Leichlinger Bürgerinnen und Bürger. Wir haben uns den Namen ‚Future for Leichlingen‘ gegeben, sehen unseren Namen als Programm und treffen uns, um sicherzustellen, dass unsere Heimatstadt nicht versäumt, bei der Verfolgung aller nachvollziehbaren Ziele auch -und besonders- das Klima nicht aus den Augen zu verlieren. Und gerade, weil man langfristig viel verschlechtern und kurzfristig wenig verbessern kann, kämpfen wir dafür, dass besonders Leichlingens kapitale Innenstadtbäume den Schutz bekommen, den die vielen Aufgaben, die sie erfüllen, verdienen!
Man hört immer wieder von Erfahrungen, dass Architekten offensichtlich zunächst mal nur ihr Reißbrett vor Augen haben und die schönsten Bauplanungen entwerfen, um dann hinterher - vor Ort - festzustellen, dass es zur Realisierung ‚lediglich‘ der Fällung einzelner oder vieler oder sogar kapitaler Bäume bedarf... Wir sind der Meinung: ein Baum, noch dazu ein kapitaler, ist kein ‚Stadtmöbel‘, dass man simpel verschieben könnte und auch nicht leicht ersetzen!
Nun hören wir bei allen unseren Versuchen, mit unseren Stadt-Verantwortlichen über die im InHK (=Integrierten Handlungskonzept) niedergelegten Planung Nachbesserungen zugunsten der Stadtbäume zu erreichen, immer wieder das finale Argument: „Wenn wir die ans Landesministerium eingereichte Planung nachträglich ändern, dann verlieren wir den Landeszuschuss!“ Wir können uns allerdings die absolute Gültigkeit dieses Arguments gar nicht vorstellen und möchten nun von Ihnen wissen, ob und wenn ja, welche Abweichungen von einem einmal bei Ihnen eingereichten Plan noch möglich sind. Darum senden wir unsere Fragen an das Regierungspräsidium Köln. (siehe Anhang) Wir stellen uns vor, dass vernünftige Anpassungen mit positiver Wirkung in einer immer wärmer werdenden Zukunft doch sicherlich nachträglich wünschenswert und damit auch möglich sein müssten.
Wir danken Ihnen für eine weitsichtige Prüfung und kurzfristige Antwort und verbleiben
Mit freundlichem Gruß,
Hier die Antworten aus der Landespolitik , Ministerium und der Bezirksregierung
Sehr geehrte Herren von Future for Leichlingen,
herzlichen Dank für Ihre Anregungen und vor allem für Ihren Einsatz für mehr Grün in der Innenstadt von Leichlingen.
Die Schilderung der Antworten, die Sie von der Stadt erhalten haben, kann ich mir so gar nicht vorstellen. Sie sollten in dieser Sache bitte noch einmal Kontakt mit der Stadtverwaltung aufnehmen.
Der Regionalrat begrüßt grundsätzlich, dass Bäume erhalten und neue Bäume gepflanzt werden. Gerade aus Gründen der Wärmeregulierung und Frischluftbildung sind Pflanzen in der Stadt, auch an und auf Gebäuden zunehmend wichtig. Zudem Klimaschutz ist ein wichtiges Thema in der Städtebauförderung. Darin sind wir uns mit der Bezirksregierung und dem zuständigen Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung (MHKBG) vollkommen einig.
Das Projekt „Zukunft Leichlingen“ steht noch am Anfang. Im Regionalrat, bzw. corona-bedingt unsere Kommission für Raumordnung und Stadtentwicklung, hat das Projekt mit der höchsten Priorität A versehen und dem MHKBG vorgeschlagen. Dieses ist dem Votum gefolgt und hat das Projekt in das Stadterneuerungsprogramm 2020 aufgenommen. Damit haben wir für die Stadt Leichlingen einen ganz entscheidenden Schritt nach vorne erreichen können.
Leichlingen erhält dieses Jahr die erste Förderung i.H. von 1,264 Mio. € für die Gesamtmaßnahmen "Zukunft für Leichlingen". Gefördert wird die Finanzierung des InHEK, ein Werkstattverfahren für die zentralen Straßen und Plätze, der Weiterbildung des Leitbildes für die Innenstadt, Gestaltungsfibel, Projekt- und Citymanagement sowie die Aufwertung des Stadtparkes. In den nächsten Jahren sind weiter Förderungen vorgesehen. Gesamtförderung 4,6 Mio. €, gesamtförderfähige Kosten 7,7 Mio. €.
Schon aus dieser Beschreibung wird erkennbar, dass sich die Planung noch am Anfang befindet und aus unserer Sicht keineswegs als abgeschlossen angesehen wird. Zum jetzigen Zeitpunkt sind Änderungen durchaus möglich. Diese müssen aber förderfähig sein und mit der Bezirksregierung abgestimmt sein. Die Bezirksregierung ist nach meinen Erfahrungen immer für konstruktive Gespräche und Verbesserungen offen. Eindeutig ist aber, dass auf Grund der verfassungsrechtlich garantierten kommunalen Selbstverwaltung die Planungshoheit bei der Stadt liegt. Eventuelle Änderungen müsste der Stadtrat beschließen. Innerhalb des Rahmens der Förderbedingungen ist die Stadt frei.
Ich kann Ihnen nur empfehlen, das Gespräch mit der Stadtverwaltung bzw. den Fraktionen im Stadtrat zu suchen. Da sich die Förderprogramme ausschließlich an die Kommunen richten, ist der Gesprächspartner für die Bezirksregierung ist immer die jeweilige Stadtverwaltung, die natürlich den Willen des gewählten Stadtrates umzusetzen hat.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Auskünften weiterhelfen konnte. Die ebenfalls von Ihnen angeschriebenen Kollegen erhalten meine Antwort zur Kenntnis.
Mit freundlichen Grüßen
Bleiben Sie gesund!
Rainer Deppe
Rainer Deppe MdL
Vorsitzender des Regionalrates
für den Regierungsbezirk Köln
Und hier die Antwort der Bezirksregierung:
Sehr geehrte Herren von Future for Leichlingen,
hiermit antworte ich auf Ihr Schreiben vom 03.06.2020 und bitte die späte Beantwortung zu entschuldigen.
Die Stadt Leichlingen ist in diesem Jahr mit der städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Zukunft für Leichlingen" in das Städtebauförderprogramm Nordrhein-Westfalen aufgenommen worden. Hierzu hat die Stadt in ihrer kommunalen Planungshoheit als Voraussetzung einer Förderung ein gesamtstädtisches Leitbild und Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt mit einzelnen Handlungsfeldern und städtebaulichen Maßnahmen entwickelt. Ebenfalls hat eine Einbindung der Öffentlichkeit beziehungsweise eine Beteiligung der Bürger regelmäßig seit dem Frühjahr 2017 stattgefunden. Im Zusammenhang mit der Städtebauförderung prüft die Bezirksregierung als Bewilligungsbehörde die Zuwendungs- und Förderfähigkeit der beantragten Maßnahmen. Für das Jahr 2020 ist eine erste sowie für die Folgejahre weitere Förderungen vorgesehen.
Grundsätzlich befindet sich die Gesamtmaßnahme noch am Anfang. Der weitere Verlauf ist im Rahmen der städtebaulichen Zielsetzungen dynamisch und spiegelt in der jährlichen Fortführung mögliche Anpassungen in Bezugnahme auf jeweilige städtische Erfordernisse und städtebauliche Entwicklungen. Diese müssen bezüglich einer möglichen Zuwendung grundsätzlich förderfähig und mit der Bewilligungsbehörde abgestimmt sein. Planungsänderungen führen also nicht pauschal zu einem Verlust der Förderung beziehungsweise des Förderzugangs.
Des Weiteren sind Maßnahmen zur Verbesserung der grünen Infrastruktur, also zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel, besonderer Inhalt der Städtebauförderung in Nordrhein-Westfalen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Torsten Klein
Bezirksregierung Köln
Dezernat 35 - Städtebau, Bauaufsicht, Bau-,
Wohnungs- und Denkmalangelegenheiten sowie -förderung
Zeughausstraße 2-10
50667 Köln
Hier die Antwort des
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Gesendet: Montag, 13. Juli 2020 um 12:08 Uhr
Von: "Breitfeld, Vanessa (MHKBG)" <[email protected]>
An: "[email protected]" <[email protected]>
Betreff: Städtebauförderung - Klimaanpassung in Leichlingen
Sehr geehrter Herr Coenen,
sehr geehrter Herr Finck,
sehr geehrter Herr Weber,
sehr geehrter Herr Wehner,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 03. Juni 2020, welches Sie an Frau Ministerin Scharrenbach, Herrn Minister Reul und Herrn Deppe gerichtet haben.
Frau Ministerin Scharrenbach hat mich darum gebeten, Ihnen zu antworten.
Am 04. Juni 2020 hat Herr Deppe auf Ihr Schreiben geantwortet und Sie darauf aufmerksam gemacht, dass sich die Planungen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Zukunft für Leichlingen“ noch am Anfang befinden. Weiterhin hat Herr Deppe auf die kommunale Planungshoheit der Stadt hingewiesen. Änderungen der Planungen sind zu Beginn möglich, müssen aber mit der Bezirksregierung Köln abgestimmt sein, um die Förderfähigkeit festzustellen. Des Weiteren müssen die Planungen vom Stadtrat beschlossen werden.
Am 30. Juni 2020 hat sich die Bezirksregierung Köln bei Ihnen gemeldet und Ihnen ebenfalls mitgeteilt, dass sich die Gesamtmaßnahme in Leichlingen noch am Anfang befindet und Planungen angepasst werden können.
Beide haben in Ihren Schreiben darauf aufmerksam gemacht, dass die Änderung der Planung nicht zwangsläufig zum Ausschluss der Förderung führt, sofern die neue Planung sich innerhalb des Rahmens der Förderbedingungen bewegt.
Genau wie unsere Kolleginnen und Kollegen empfehlen auch wir Ihnen, den Kontakt zu der Stadtverwaltung Leichlingen herzustellen und Ihr Anliegen vorzutragen.
Mit freundlichen Grüßen
_________________________________________________________
Vanessa Breitfeld
Referat "Landesinitiative Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen. Städtebauförderung Bezirk Köln"
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Jürgensplatz 1, 40219 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 8618 5655
Telefax: +49 (0)211 8618 54444
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mhkbg.nrw
2022
Ein neuer Plan, ein neuer Ratsbeschluss muss her!
Im November 2022 haben wir von Future for Leichlingen beschlossen, erneut Unterschriften zu sammeln, um den Rat nach § 25 der NRW Gemeindeordnung zu einem Beschluss für den Erhalt der Bäume zu bewegen. Denn bisher liegt kein neuer Plan, kein neuer Beschluss des Rats vor. Und 2024 soll der Umbau beginnen!
Die alten städtischen Pläne müssen endlich den neuen Klimabedingungen angepasst werden!
Wer macht das?
Darum stellten wir 2020 einen Antrag an unsere Vertreter in der Stadt
und baten darum, dass alle 30 Bäume auf dem Brückerfeld ihren Platz behalten. (Die Antwort steht noch aus)